„Ingenieursmangel! Ärztemangel! Zu wenig IT-Spezialisten!“ und „Wenn wir nicht gegensteuern, geht es bergab mit Deutschland.“ Das sind alltägliche Schlagzeilen, mit denen Politik gemacht wird. „Der Arbeitsmarktreport“ vom 21. Juli 2014 deckt in seinem 45-minütigen Beitrag die Hintergründe des seit Jahrzehnten beklagten Fachkräftemangels auf. Tatsächlich lenkt der lautstarke Hilferuf bewusst ab von gewichtigen Problemen: Lohndumping und Arbeitslosigkeit.
Zum BeitragNeue Beiträge
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht meiner neuesten Beiträge:
Studie: Bewertungsportale für Jobsuche immer wichtiger
Auf dieser Seite nehme ich Bezug auf den Heise-Artikel: „Studie: Bewertungsportale für Jobsuche immer wichtiger“, der dort auch verlinkt ist.
Zum BeitragFrohes Schaffen – Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral (ZDF)
Sebastian Reuter, einer meiner besten Freunde, hat mich kürzlich auf die ZDF-Dokumentation „Frohes Schaffen – Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral“ aufmerksam gemacht und in der Tat ist das ein wunderbarer Film, wie ich finde.
Zum Beitrag
Neuer Podcast: Interview mit dem Personalberater Jan Melich von Computer Futures
Mein Podcast Nr. 5 besteht aus einem ca. einstündigen Interview, das ich am 9. Juli 2014 mit dem Senior Recruitment Consultant Jan Melich von der Personalagentur Computer Futures in Hamburg führen konnte. Das Interview behandelt das Thema Arbeitsvermittlung ganz allgemein und ist nicht auf den IT-Bereich beschränkt.
Zum Beitrag
Neuer Podcast: Rechtstipps für Bewerber von Rechtsanwalt David Gleissner
In meinem Podcast Nr. 4 hören Sie ein ausführliches Interview, das ich am 12. Juni 2014 mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht David Gleissner, Partner in der renommierten Kanzlei Lemberg in Hamburg geführt habe. Im Zusammenhang mit dem Wechsel des Arbeitgebers entstehen für Arbeitnehmer auch immer wieder rechtliche Fragen. Ich habe deshalb einmal die wichtigsten davon zusammengestellt und Herrn Gleissner gebeten, sie für die Besucher meiner Website zu beantworten.
Zum Beitrag
Neuer Podcast: Richtig vorbereitet ins Assessment-Center
Am 28. Mai 2014 habe ich ein längeres Interview mit einer Kollegin von mir, nämlich der Dipl.-Psych. Andrea Danker aus Hamburg, geführt, um sie um ihre persönlichen Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche und überzeugende Bewerbungen zu bitten. Dieses Interview finden Sie in voller Länge in meinem Podcast Nr. 2. In einem Teil dieses Gespräches beantwortet Frau Danker auch meine Fragen zum wichtigen Thema Assessment-Center für Bewerber, das in Form des Podcasts Nr. 3 auch separat angehört werden kann.
Zum Beitrag
Neuer Podcast: Interview mit der Dipl.-Psych. Andrea Danker
Mein Podcast Nr. 2 umfasst ein längeres Interview, das ich am 28. Mai 2014 mit einer Kollegin von mir, nämlich der Dipl.-Psych. Andrea Danker aus Hamburg geführt habe. Eigentlich hatte ich Frau Danker vor einiger Zeit angesprochen, um sie um ein Interview zum Thema Assessment-Center zu bitten, da Frau Danker durch ihre Arbeit über langjährige Erfahrungen zu diesem Thema verfügt. Freundlicherweise war sie nicht nur dazu sofort bereit, sondern hatte im Gespräch für unsere Hörer auch noch viele Tipps zu weiteren Aspekten der Stellensuche parat.
Zum BeitragSpiegel-Artikel: „Männliche“ Wörter schrecken Frauen ab
Ein interessanter Artikel auf Spiegel Online zur Formulierung von Stellenanzeigen.
Zum BeitragHintergrund-Recherchen zu Bewerbern durch Arbeitgeber
Ich verfolge schon seit längerer Zeit die interessanten Beiträge des Rechtsanwalts Thomas Schwenke aus Berlin zu Themen des Online-Rechts. Er hat übrigens auch eine Facebook-Präsenz, auf der eine Menge los ist. An dieser Stelle möchte ich einmal auf einen Beitrag von ihm verlinken, in dem er erklärt, unter welchen Bedingungen Arbeitgeber auch Hintergrund-Recherchen zu Bewerbern auf sozialen Netzwerken durchführen dürfen.
Zum BeitragWehren Sie sich gegen negative Formulierungen im Arbeitszeugnis
Haben Sie ein Arbeitszeugnis mit Formulierungen erhalten, die Ihre geleistete Arbeit herabwürdigen oder gar beleidigend sind? Würden Sie sagen, dass Ihre Beurteilung nicht von einem angemessenen Grad an Wohlwollen geprägt ist, das grundsätzlich jedem ausscheidenden Mitarbeiter entgegengebracht werden muss? Dann sollten Sie diesen Heise-Artikel lesen, der näher beschreibt, weshalb Sie dies nicht hinnehmen müssen.
Zum Beitrag