Tipps für die Stellensuche mit Kopf
Auf den nächsten Seiten wird es gleich um die optimale Gestaltung Ihres Bewerbungsprozesses gehen. Die beste Grundlage dafür schaffen Sie mit einer richtigen Herangehensweise bei der vorgelagerten Suche nach offenen Stellen bzw. potentiellen Arbeitgebern. Die wichtigsten Ratschläge hierzu habe ich auf dieser Seite zusammengestellt. Sollte das Thema für Sie zwar prinzipiell, jedoch nicht aktuell von Interesse sein, empfehle ich Ihnen, diese Seite trotzdem jetzt zu lesen. Sie werden danach sofort verstehen, warum.
> Lebenslange Stellensuche
Keine Angst, ich werde Ihnen hier nicht mit Langzeitarbeitslosigkeit drohen. Ich habe die Überschrift vielmehr an den oft zitierten Begriff des „lebenslangen Lernens“ angelehnt. Damit meine ich nicht nur, dass Ihre Jobsuche viel einfacher wird, wenn Sie sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Es ist nämlich noch empfehlenswerter, wenn Sie das Thema auch nach dem Wechsel in eine neue Position weiterhin etwas im Auge behalten. Das erlaubt Ihnen beispielsweise ohne Stress eine Weiterbildung zu besuchen, die Ihre Chancen auf den gewünschten nächsten Karriereschritt erhöht.
Diese Beispiele sollen hier nur zur Verdeutlichung des Prinzips dienen. Die für Sie persönlich relevanten Fragen werden Sie sicherlich schon kennen. Wichtig ist, dass Sie mit der Recherche der Antworten darauf nicht erst in der letzten Minute beginnen.
Auch wenn ich mich beruflich vorläufig nicht verändern möchte, werde ich alle passenden Gelegenheiten zur Vorbereitung meiner nächsten Stellensuche nutzen.
> Bevor Sie loslegen: Definieren Sie den Fokus für Ihre Suche!
Ohne einen klaren Fokus aktiv auf Stellensuche zu gehen, ist ein weiterer sehr großer Fehler, den viele Bewerber machen. Er hat meist katastrophale Auswirkungen auf den Bewerbungserfolg und führt in der Regel dazu, dass die vielen aufwendigen Bewerbungen einfach unbeantwortet bleiben. Besonders tragisch ist dabei, dass sich die Betroffenen dieser Ursache nur selten bewusst werden und sehr viel Energie in immer mehr Bewerbungen stecken, bei denen bereits vor dem Absenden feststeht, dass sie nicht erfolgreich sein können.
In diesem Zusammenhang müssen Sie wissen, dass eine offene Stelle in den meisten Fällen an den Bewerber geht, dessen persönliche Besonderheiten am besten zum Anforderungsprofil der Stelle passen. Dabei sind es oft nur kleine Unterschiede im Vergleich zu anderen Bewerbern, die am Ende zur Zusage führen. Wenn Sie also die kleineren (und ggf. auch die größeren) besonderen Merkmale Ihres persönlichen Erfahrungsprofils nicht ausreichend sowohl bei der Suche nach passenden Stellen als auch bei Ihren Bewerbungen darauf einfließen lassen, riskieren Sie auch bei grundsätzlich hervorragender Eignung ständige Niederlagen.
Bewerben Sie sich also bitte nicht mit einem Bauchladen von Erfahrungen aus Ihrer beruflichen Vergangenheit auf irgendwelche Stellen, die grundsätzlich zu Ihrem Profil passen könnten, sondern ermitteln Sie zuallererst die wichtigsten relevanten Besonderheiten, die Ihr Profil über die grundsätzliche Eignung hinaus auszeichnen. Mit diesem Wissen suchen Sie danach gezielt nach offenen Stellen, für deren erfolgreiche Besetzung genau diese speziellen Merkmale wahrscheinlich eine entscheidende Rolle spielen werden. Nicht nur in Ihren Bewerbungsunterlagen, sondern auch bei jeglicher Kommunikation mit dem einstellenden Unternehmen müssen Sie dabei konsequent auf die klare Vermittlung Ihrer individuellen Pluspunkte achten.
Wenn Sie das tun, sparen Sie nicht nur eine Menge Zeit, indem Sie chancenlose Bewerbungen von vornherein vermeiden. Sie erhöhen damit auch massiv Ihre Chancen auf die Zusage von Stellen, die für Sie besonders attraktiv sind, weil sie tatsächlich gut zu Ihnen passen.
Natürlich kann es sein, dass Sie sich für mehrere unterschiedliche Arten von Stellen gleichzeitig interessieren. Das ist überhaupt kein Problem, aber in diesem Fall müssen Sie für jede der verschiedenen Richtungen einen eigenen speziellen Fokus definieren und Ihre Bewerbungsstrategien und -unterlagen danach separat ausrichten.
Bevor ich mit der Suche nach offenen Stellen beginne, werde ich ein klares Verständnis von der Einzigartigkeit meines beruflichen Profils entwickeln. Danach werde ich meine Jobsuche und Bewerbungen auf Stellen fokussieren, bei denen ich aufgrund meines speziellen Erfahrungsprofils wahrscheinlich besonders überzeugen kann.
> Raus aus der Masse
Dieses Motto sollte Sie bereits während Ihrer Suche und nicht erst beim Bewerben leiten. Dafür gibt es zwei wichtige Gründe. Erstens werden die meisten (geschätzte 70 %) aller offenen Stellen niemals groß ausgeschrieben, sondern auf anderen Wegen besetzt. Und je mehr Sie zweitens mit dem Strom schwimmen, desto mühsamer ist es in der Regel, sich in der Masse dann noch als der Kandidat der Wahl bemerkbar zu machen. Beide Probleme umgehen Sie elegant, indem Sie vor allem auf kluges Networking setzen.
Bevor Sie bei Ihrer Stellensuche also zu üblichen aber „unpersönlichen“ Werkzeugen als letztes Ressort greifen, sollten Sie die vielen Möglichkeiten einer mehr oder weniger direkten und persönlichen Kontaktaufnahme ausgereizt haben. In der Regel sind dazu mehrere Schritte nötig, bis man an der richtigen Stelle gelandet ist. Die kleine Mühe lohnt sich aber, denn der direkte Kontakt ermöglicht es Ihnen u. a. – kaum merklich für die andere Seite – die Vergleichbarkeit Ihres Profils mit denen anderer Kandidaten enorm zu reduzieren (= alte Vertriebsregel). Das macht es viel einfacher, Ihre Stärken zu präsentieren und Ihre Schwächen elegant zu verstecken, als es Ihnen beispielsweise bei einer normalen Bewerbung über das Internet möglich ist.
Je enger und exklusiver am Ende Ihr Kontakt zu den tatsächlichen Entscheidern über die Vergabe offener Stellen ist, desto höher sind Ihre Chancen auf eine Zusage und gute Konditionen. Wichtig ist dabei das Wort „tatsächlich“. Denn es kann sein, dass zwar offiziell der Abteilungsleiter über eine Einstellung entscheidet, dieser die eigentliche Auswahl jedoch in die Hände eines Mitarbeiters gelegt hat. In einem solchen Fall müssen Sie diesen Mitarbeiter natürlich zuerst überzeugen.
Um meine Chancen auf eine neue tolle Stelle bei minimalem Aufwand zu erhöhen, werde ich bei meiner Jobsuche typische Wettbewerbssituationen so gut wie möglich vermeiden und lieber kreativere Kommunikationskanäle wählen.
> Arbeiten Sie wirtschaftlich
Investieren Sie Zeit und Geld bei Ihrer Jobsuche sinnvoll. Sie brauchen am Ende nur eine tolle Zusage. Jedes weitere Angebot mag zwar schmeichelhaft sein, war aber tatsächlich verschwendete Zeit. Eine Punktlandung ist natürlich kaum möglich; das Prinzip der Wirtschaftlichkeit sollten Sie aber immer vor Augen haben. Sonst besteht zusätzlich noch die Gefahr, dass durch die Verschwendung Ihrer Ressourcen in reiner Masse die Qualität der ausgewählten Stellenangebote und die Ihrer Bewerbungen sinkt.
Bei meiner Jobsuche werde ich nicht fleißig sein, sondern vor allem auf den effizienten Einsatz meiner Ressourcen und effektive Ergebnisse achten.
> Lassen Sie sich finden
Je nach Branche und Art der gesuchten Position unterscheidet sich das jeweils optimale Vorgehen bei der Suche teilweise erheblich voneinander. Doch ganz unabhängig davon ist die beste Variante immer noch die, vom zukünftigen Arbeitgeber oder beauftragten Vertretern (Headhuntern, Agenturen usw.) angesprochen zu werden. Das ist nicht nur die angenehmste, sondern auch die wirtschaftlichste Art und Weise, zu einer neuen Stelle zu kommen. Weiterhin schafft sie besonders gute Voraussetzungen für spätere Gehaltsverhandlungen. Selbstverständlich sollte man trotzdem noch selbst aktiv werden. Man kann den Aufwand dafür aber minimieren, indem man alles dafür tut, dass man von den richtigen Interessenten auch gefunden werden kann. Heutzutage findet das fast ausschließlich im Internet statt.
Einen kleinen, aber sehr wirksamen Trick für Ihre Jobsuche auf XING und LinkedIn habe ich in diesem Karriere-Tipp der Woche auf TIDE.radio erläutert.
In diesem Zusammenhang ist übrigens die Verwendung passender Schlagwörter ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Eine grundsätzliche Anleitung zu deren Ermittlung finden Sie auf der Seite Jobbörsen: Tipps für mehr Treffer und bessere Ergebnisse am Beispiel von stellenanzeigen.de. Die dabei erfolgreich getesteten Suchbegriffe sollten Sie danach als Schlagwörter auch in Ihre Online-Profile und Ihren Lebenslauf aufnehmen.
Bevor ich selbst aktiv Ausschau nach offenen Positionen halte, werde ich es zuerst meiner Zielgruppe einfach machen, bei ihrer Suche nach geeigneten Kandidaten sofort auf mein Profil zu stoßen.
> Bleiben Sie auf dem Boden Ihrer Träume
Damit möchte ich Ihnen Folgendes ans Herz legen. Ich bin schon der Meinung, dass Sie immer versuchen sollten, Ihren Traumjob zu bekommen. Kompromisse haben selbstverständlich auch im Berufsleben ihren sinnvollen Platz. Es gibt aber keinen Grund, weshalb Sie gleich Ihre Ansprüche nach unten korrigieren sollen, wenn es mal schwierig wird. Mit Kreativität können Sie nämlich eine Menge Herausforderungen aus dem Weg räumen.
Frau Caroline B. aus Regensburg schrieb mir am 9. Oktober:
»Mit Michaels Hilfe habe ich erkannt, wie viel ich neuen Freunden und Bekannten bieten kann – ich muss nur den für mich besten Weg finden, es zu zeigen.«
Gleichzeitig sollten Ihre Ziele insbesondere für die aktuelle Stellensuche auch realistisch sein. Wenn Ihnen selbst schon keine guten Gründe einfallen, weshalb man Sie für eine bestimmte Position in Erwägung ziehen könnte (Ich rede an dieser Stelle nicht darüber, wie Sie das auch vermitteln können. Das ist etwas anderes.), dann müssen Sie wohl erst einmal einen beruflichen Zwischenschritt machen.
Bei meiner Jobsuche werde ich eine klare Vorstellung von meinem Traumjob haben. Dieses Ziel wird realistisch sein. Deshalb werde ich nicht gleich aufgeben, wenn es mal schwierig wird.
Buchtipp: „Verkaufen statt Bewerben“
Leider halte ich viele Bücher mit Bewerbungstipps im deutschen Sprachraum für wenig empfehlenswert, da sie kaum auf die tatsächlichen Herausforderungen im wahren Leben eingehen. Aber es gibt Ausnahmen und das besonders lobenswerte Buch von Dirk Kreuter und Christopher Funk „Verkaufen statt Bewerben: Der direkte Weg zum Traumjob“ war mir sogar eine kleine Video-Rezension wert:
Wer den Video-Ton alleine bevorzugt, kann diesen auch ohne Video anhören:
Der Video-Ton steht auch zum Download bereit.
PS: Liegt’s nur am Geld?
Hin und wieder höre von Fällen der folgenden Art, die ich bedauerlich finde. Jemand entscheidet sich, eine ansonsten sehr zufriedenstellende Position aus finanziellen Gründen aufzugeben, und nimmt deshalb ein lukrativeres Angebot eines neuen Arbeitgebers an. Bei der Abgabe seiner Kündigung im alten Unternehmen erfährt er von seinem Chef, dass dieser ihn nicht nur gerne gehalten, sondern auch sehr wohl einer deutlichen Gehaltsaufstockung zugestimmt hätte. Doch die meisten Mitarbeiter scheuen dann den Versuch, das mit der neuen Firma bereits Vereinbarte wieder rückgängig zu machen. Und wenn sich die neue Position später als längst nicht so befriedigend wie die alte herausstellt, dann zahlen Sie für das höhere Gehalt tatsächlich laufend einen hohen Preis.
Sollte der Ausgangspunkt in Ihrem Fall zufällig ähnlich und Ihre Arbeitssuche in erster Linie finanziell motiviert sein, dann geben Sie Ihrem aktuellen Arbeitgeber doch wenigstens eine Chance. Das können Sie ganz einfach machen, indem Sie ihn freundlich aber ganz offen über Ihre Unzufriedenheit bezüglich Ihres Gehalts informieren. Wie Sie dabei konkret argumentieren sollten, finden Sie auf den Seiten zur Gehaltsverhandlung. Sie müssen dabei die „drohende“ Alternative eines Stellenwechsels gar nicht ansprechen. Wenn Ihr Chef wirklich an Ihrem Verbleib interessiert ist, wird ihm diese „Gefahr“ garantiert auch selbst in den Sinn kommen.
Sollte ich eigentlich nur mit meinem Gehalt unzufrieden sein, werde ich vor einer beruflichen Neuorientierung zuerst meinem Arbeitgeber die Chance geben, dies in meinem Sinne zu regeln.